Eine Rötung der Haut um die Einstichstelle und das Entstehen einer Quaddel sind normale Reaktionen auf einen Insektenstich. Diese Erscheinungen bilden sich auch ohne Behandlung innerhalb weniger Stunden bis Tage wieder zurück.
Um sicher zu gehen, sollten Sie alle darüber hinausgehenden Symptome grundsätzlich als mögliche Indizien einer Insektengiftallergie betrachten, solange diese nicht bereits durch entsprechende Testergebnisse ausgeschlossen wurde.
Im Vergleich zu inhalativen Allergien (z.B. Pollen- oder Hausstaubmilbenallergien) kann eine Insektengiftallergie besonders heftige Reaktionen des Körpers auslösen. Anaphylaktische Reaktionen können auf jeder Stufe der Symptomatik spontan zum Stillstand kommen aber auch bis zu einem anaphylaktischen Schock fortschreiten. Diese Unwägbarkeit erschwert das Einschätzen der Situation. Daher ist beim Auftreten z.B. folgender Symptome, schnell zu handeln:
Leichtere Beschwerden können den Beginn einer Anaphylaxie andeuten:
-
Juckreiz oder Brennen an Handinnenflächen und Fusssohlen oder im Genitalbereich, metallischer Geschmack, Angstgefühle, Kopfschmerzen oder Desorientierung.
Symptome einer anaphylaktischen Reaktion:
- Rötung und Nesselausschlag der Haut oder Schleimhaut
- Juckreiz oder Brennen, im Rachenraum sowie an der Zunge
- Schwellungen am Hals und im Gesicht
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Durchfall
- Fliessschnupfen, Heiserkeit, Atemnot
- starke Atembeschwerden
- Hitzewallungen
- Schwächegefühl
- Schwindel
In der Regel machen sich diese Insektengiftallergie-Symptome schon wenige Minuten oder sogar nur Sekunden nach dem Insektenstich deutlich bemerkbar. Sie stellen eine besonders grosse Gefahr dar, da sie zu einem potenziell lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen können. Um diesen zu vermeiden oder zumindest frühzeitig Gegenmassnahmen einzuleiten, sollten Sie in solchen Fällen umgehend den Notarzt rufen.